70s versus 80s | Möbel - Glas - Keramik
35,00 €*
% 39,80 €* (12.06% gespart)
Alter Preis ist der ehemalige gebundene Buchpreis
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Zustand: Neu
Anzahl Seiten: 176
Produktsprache: Deutsch und Englisch
Anzahl Abbildungen: 202 Abbildungen davon 166 in Farbe
Verlag: ARNOLDSCHE
Gewicht: 1.17 kg
Breite: 228.6 mm
Höhe: 19.1 mm
Länge: 273.1 mm
Anzahl Seiten: 176
Produktsprache: Deutsch und Englisch
Anzahl Abbildungen: 202 Abbildungen davon 166 in Farbe
Verlag: ARNOLDSCHE
Gewicht: 1.17 kg
Breite: 228.6 mm
Höhe: 19.1 mm
Länge: 273.1 mm
ISBN:
9783897901711
Beschreibung
Produktinformationen "70s versus 80s | Möbel - Glas - Keramik"
Die Publikation ist darauf angelegt, den ästhetischen Bruch zwischen den 70er und 80er Jahren zu thematisieren und damit so etwas wie eine grundlegende stilistische Differenz der beiden Jahrzehnte zu behaupten. Anhand von radikalem Möbeldesign von Gestaltern wie Luigi Colani oder Ettore Sottsass, aber auch von Glas-, Keramik- und Textilobjekten soll der unterschiedlichen Ästhetik dieser beiden Jahrzehnte nachgespürt werden.
Im Buch verzeichnete Designer:
Susi and Ueli Berger; Rodolfo Bonetto; Romy Bonhert; Jagoda Buic; Dale Chihuly; Luigi Colani; Joe Colombo; Norman Courtney; Erwin Eisch; Elisabeth Fritsch; Francoise Grossen; Samuel Herman; Wayne Higby; Pavel Hlava; Hans Hollein; Erik Hogland; Joel Phillips Myers; Peter John Simpson; Philippe Stark; Studio Alchima; Mary Ann Toots Zinsky und weitere.
Description:
The topicality of the 70s and 80s is, paradoxically, due to the fact that they belong to the past - for by now, even the 80s are far enough away that we can recognise them as a complete decade with its own interesting aesthetics. 70s Versus 80s - the title already indicates that the book is primarily intended to highlight the aesthetic break between the two decades and thus to argue for something like a fundamentally different conception dominating each period. By focusing on the radical furniture designs by artists such as Luigi Colani or Ettore Sottass, but also on objects of glass, pottery and fabrics, the shapes of which are typical of the two decades, a definition of the aesthetics of each period is attempted. It then becomes clear that around the year 1980, a paradigmatic change in aesthetics took place on a broad front, a re-evaluation that emphasised mutiplicity instead of unity, image instead of function, witty or even aggressive messages instead of good-natured self-reference - in short, that something has happened around 1980 which can be read as the definitive end of Modernism and the final arrival.
Artists include:
Susi and Ueli Berger; Rodolfo Bonetto; Romy Bonhert; Jagoda Buic; Dale Chihuly; Luigi Colani; Joe Colombo; Norman Courtney; Erwin Eisch; Elisabeth Fritsch; Francoise Grossen; Samuel Herman; Wayne Higby; Pavel Hlava; Hans Hollein; Erik Hogland; Joel Phillips Myers; Peter John Simpson; Philippe Stark; Studio Alchima; Mary Ann Toots Zinsky and others.
Vorwort:
Die Aktualität der 70er und 80er Jahre besteht paradoxerweise darin, dass sie Vergangenheit sind - denn inzwischen sind selbst die 80er Jahre so weit von uns entfernt, dass wir sie als ein abgeschlossenes Jahrzehnt mit einer eigenen Ästhetik rezipieren, kunsthistorisch interpretieren und gestalterisch rezyklieren können.
Die Ausstellung und das Buch "70s versus 80s" spüren der je eigenen Ästhetik der 70er und 80er Jahre nach. Sie präsentieren radikales Möbeldesign von Gestaltern wie Luigi Colani, Ettore Sottsass oder Alessandro Mendini, aber auch Glas-, Keramik- und Textilobjekte, deren Formen für die beiden Jahrzehnte charakteristisch sind. Eine Besonderheit stellt hierbei die Wiederherstellung einer Glasinstallation dar, welche die amerikanischen Künstler Dale Chihuly und James Carpenter Anfang der 70er Jahre im Museum Bellerive eingerichtet hatten, die aber seit längerer Zeit hinter einer Wand verstaut war. Dieser originalen Installation aus den 70er Jahren ist ein raumfüllendes Werk der Schweizer Künstler Lang/Baumann gegenübergestellt, das - eigens für diese Ausstellung geschaffen - ganz Produkt der Gegenwart ist und dennoch in seiner Formensprache unmittelbar auf die Ästhetik der 70er Jahre zurückgreift.
"70s versus 80s" - der Titel macht deutlich, dass die Ausstellung und die Publikation in erster Linie darauf angelegt sind, den ästhetischen Bruch zwischen den 70er und den 80er Jahren zu thematisieren und damit so etwas wie eine grundlegende Differenz der beiden Jahrzehnte zu behaupten. Es versteht sich von selbst, dass jede Epochenbegrifflichkeit, ob sie sich nun auf Jahrzehnte oder Stilbegriffe bezieht, im eigentlichen Sinne des Wortes eine Abstraktion darstellt. Solange wir monographisch vorgehend den Blick auf das Werk einzelner Künstlerinnen und Künstler richten und "nur" Luigi Colani, "nur" Ettore Sottsass, "nur" Alessandro Mendini betrachten, werden wir immer zunächst das Wesentliche dieser Künstlerpersönlichkeit erfassen, und ihre Verhaftung in der Zeit wird sich dagegen vergleichsweise unwesentlich ausnehmen. Doch sobald der Blick auf bestimmte historische Einheiten fällt - auf Jahrzehnte, Epochen oder Stile -, offenbart sich etwas anderes: zum Beispiel, dass sich um 1980 auf breiter Ebene ein ästhetischer Paradigmenwechsel vollzieht, eine Umwertung, die an die Stelle der Ganzheit die Vielheit, an die Stelle der Funktion das Bild, an die Stelle des gut Gemeinten das witzig oder gar bös Gemeinte setzt, dass also um 1980 etwas geschieht, das mit anderen Worten als das definitive Ende der Moderne und der endgültige Eintritt der Postmoderne umschrieben werden könnte. Wer hier weiterliest oder auch nur weiterblättert, wird sich dieser Einsicht bei aller Skepsis gegenüber epochengeschichtlichen Kategorisierungen kaum verschliessen können.
Roger Fayet
Leiter Museum Bellerive, Zürich
Preface: The topicality of the 1970s and 80s paradoxically is due to the fact that they belong to the past - for by even the 1980s are so far away that we may define them as a particular decade with its own aesthetics which can be analysed in art historical terms and be recycled in terms of style and design.
The exhibition "70s versus 80s" traces the characteristic aesthetics of each of those two decades. It includes radical furniture designs by artists like Luigi Colani, Ettore Sottsass and Alessandro Mendini, as well as objects of glass, pottery and textiles with shapes typical of the period. A special case is the restauration of a glass installation which the American artists Dale Chihuly and James Carpenter arranged at the Museum Bellerive in the early 1970s, and which had been stored for a longish period behind a wall. This original creation is now placed opposite a room-size work by the Swiss artists Lang/Baumann, produced specifically for this exhibition, which is strikingly contemporary, yet at the same time is directly based on the aesthetics of the 70s.
"70s versus 80s" - the title already indicates that the exhibition is primarily intended to highlight the aesthetic break between the two decades and thus to argue for something like a fundamentally different conception dominating each period. It goes without saying that all periodisation, be it by decades or styles, is in itself an abstraction. If we choose a monographic approach and devote ourselves exclusively to the works of a single artist, only to Luigi Collani, to Ettore Sottsass or Alessandro Mendini, say, we will primarily capture the essential quality of a creative individual, while his or her position in the broader context of their time remains rather sketchy. Once we change our perspective, however, and focus on particular historical units - on decades or epochs or styles - different insights become possible. Then we realise, for instance, that around the year 1980 a paradigmatic change in aesthetics takes place on a broad front, a re-evaluation that emphasises multiplicity instead of unity, image instead of function, witty or even aggressive messages instead of good-natured self-reference - in short, that something happens which can be read as the final end of Modernism and the definite establishment of Post-Modernism. The reader, may he be ever so sceptical about the categorisation of historical epoch, who now reads on or browses through these pages, will find it difficult not to agree with this thesis.
Roger Fayet
Director Museum Bellerive, Zurich