Alte Eierbecher
Schmuckstücke aus Porzellan
14,90 €*
% 29,90 €* (50.17% gespart)
Alter Preis ist der ehemalige gebundene Buchpreis
Sofort verfügbar, Lieferzeit 4-7 Tage
Zustand: Neu
Anzahl Seiten: 256
Produktsprache: Deutsch, Englisch
Anzahl Abbildungen: zahlreiche Farbabbildungen
Verlag: Battenberg
Gewicht: 1.26 kg
Breite: 210 mm
Länge: 280 mm
Anzahl Seiten: 256
Produktsprache: Deutsch, Englisch
Anzahl Abbildungen: zahlreiche Farbabbildungen
Verlag: Battenberg
Gewicht: 1.26 kg
Breite: 210 mm
Länge: 280 mm
ISBN:
9783866460744
Beschreibung
Produktinformationen "Alte Eierbecher"
– Ein Stück Kulturgeschichte auf dem Frühstückstisch
– Mit ausführlichen Hintergrundinformationen und Beschreibungen
– Zweisprachig in Deutsch und Englisch, mit aktuellen Bewertungen
So selbstverständlich gehören sie zu unserem Alltag, die kleinen Näpfe für das weichgekochte Frühstücksei. Wer denkt dabei schon an die kulturgeschichtliche Herkunft des Eierbechers? Vor allem alte Stücke von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu den frühen 1930er Jahren zeigen uns die ganze Welt des Porzellans im Kleinformat. In ihren Formen und mehr noch in den Dekoren spiegeln sich die Kunststile der jeweiligen Zeit wider: vom Rokoko und Klassizismus bis zum Jugendstil und Art Deco.
Eierbecher gibt es von königlichen Manufakturen mit klingenden Namen wie Meißen und Sèvres, Berlin und Kopenhagen, doch ebenso von kleinen Werkstätten in Böhmen und Thüringen, Limoges und Paris. Es gibt sie auch in beachtlicher Vielfalt von berühmten englischen Porzellanfabriken wie auch von zahllosen Workshops, und auch aus Fernost sind etliche Stücke bekannt, die nur für den Export nach Europa bestimmt waren.
All dies bilden die 700 im vorliegenden Band vorgestellten Eierbecher ab, von 250 Jahre alten Museumsstücken und anderen Raritäten bis zu einfach schönen Exemplaren unbekannter Herkunft. Es sind die interessantesten aus der über 1000 Stücke umfassenden Sammlung von Marianne Haack, jeder einzelne in Augenschein genommen, von Hand geprüft und sachkundig beschrieben. Gegliedert nach Genres, Stilrichtungen und Herkunft erhält der Leser einen eindrucksvollen Überblick über dieses so selbstverständliche Kulturgut, umrahmt von Hintergrundinformationen und abgerundet durch einen Katalogteil mit aktuellen Bewertungen. Zweisprachig in Deutsch und Englisch.
– Mit ausführlichen Hintergrundinformationen und Beschreibungen
– Zweisprachig in Deutsch und Englisch, mit aktuellen Bewertungen
So selbstverständlich gehören sie zu unserem Alltag, die kleinen Näpfe für das weichgekochte Frühstücksei. Wer denkt dabei schon an die kulturgeschichtliche Herkunft des Eierbechers? Vor allem alte Stücke von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu den frühen 1930er Jahren zeigen uns die ganze Welt des Porzellans im Kleinformat. In ihren Formen und mehr noch in den Dekoren spiegeln sich die Kunststile der jeweiligen Zeit wider: vom Rokoko und Klassizismus bis zum Jugendstil und Art Deco.
Eierbecher gibt es von königlichen Manufakturen mit klingenden Namen wie Meißen und Sèvres, Berlin und Kopenhagen, doch ebenso von kleinen Werkstätten in Böhmen und Thüringen, Limoges und Paris. Es gibt sie auch in beachtlicher Vielfalt von berühmten englischen Porzellanfabriken wie auch von zahllosen Workshops, und auch aus Fernost sind etliche Stücke bekannt, die nur für den Export nach Europa bestimmt waren.
All dies bilden die 700 im vorliegenden Band vorgestellten Eierbecher ab, von 250 Jahre alten Museumsstücken und anderen Raritäten bis zu einfach schönen Exemplaren unbekannter Herkunft. Es sind die interessantesten aus der über 1000 Stücke umfassenden Sammlung von Marianne Haack, jeder einzelne in Augenschein genommen, von Hand geprüft und sachkundig beschrieben. Gegliedert nach Genres, Stilrichtungen und Herkunft erhält der Leser einen eindrucksvollen Überblick über dieses so selbstverständliche Kulturgut, umrahmt von Hintergrundinformationen und abgerundet durch einen Katalogteil mit aktuellen Bewertungen. Zweisprachig in Deutsch und Englisch.
Bewertungen
Anmelden