Kilian Heck
Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Zustand: Neu
Anzahl Seiten: 374
Produktsprache: Deutsch
Anzahl Abbildungen: 247 Farb- und 36 s/w-Abbildungen
Verlag: Dietrich Reimer
Gewicht: 1.511 kg
Breite: 213 mm
Höhe: 32 mm
Länge: 266 mm
ISBN: 9783496016540
Beschreibung
Produktinformationen "Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst"
Carl Blechens malerisches und zeichnerisches Werk neu gesehen   

Den Bildern des Landschaftsmalers Carl Blechen (1798–1840) haftet oft etwas Bühnenartiges an. Damit lotet der Künstler die Möglichkeiten des Bildes aus, Wirklichkeit wiederzugeben. Kilian Heck diskutiert in diesem reich bebilderten Band Fragen des Bildaufbaus und des Bildraums bei Blechen und wirft neues Licht auf dessen malerisches und zeichnerisches Werk.
Der tragische Lebensweg des Landschaftsmalers Carl Blechen, der 1840 mit nur 41 Jahren in geistiger Umnachtung starb, hat die Forschung zu vielgestaltigen Deutungen seiner Gemälde und Zeichnungen angeregt. Der Ausgangspunkt von Kilian Heck ist aber im Unterschied dazu nicht Blechens Biografie, sondern dessen Werk. Blechens Bildern haftet oft etwas Bühnenartiges an, das auf seine Zeit als Kulissenmaler zurückzuführen ist: Es gibt keine zentrale Bildfigur, stattdessen finden sich schwarze Löcher im Bild – helle oder dunkle Torbögen sowie abstrahierende Elemente, die durch rhythmische und ornamentale Wiederholungen das Bildfeld zerdehnen. Damit thematisiert Blechen die Möglichkeiten des Bildes, Wirklichkeit wiederzugeben. Zugleich unterscheidet er nicht zwischen sich als Person und dem Bild als Teil seiner Umwelt.
Anhand von bekannten Arbeiten wie den Palmenhaus-Bildern, aber auch unbekannteren Werken Blechens diskutiert Kilian Heck Fragen des Bildaufbaus, des Bildraums und des Repräsentationscharakters des Bildes.
Der Autor
Kilian Heck studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie in Frankfurt am Main und hat seit 2011 den Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte an der Universität Greifswald inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche Sepulkralskulptur und deutsche Hofkunst des 15. bis 17. Jahrhunderts, politische Ikonografie der Frühen Neuzeit, Schloss und Herrenhausarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Werke der deutschen Romantik.