Alfred Fogarassy
; Andreas Nierhaus
; Eva-Maria Orosz
; Frederic Morton
; Jochen Martz
; Maria-Anna Friedl
; Monika Faber
; Nora Schoeller
; Siegfried Mattl
Die Wiener Ringstraße
29,80 €*
% 58,00 €* (48.62% gespart)
Alter Preis ist der ehemalige gebundene Buchpreis
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Zustand: Neu
Anzahl Seiten: 264
Produktsprache: Deutsch
Anzahl Abbildungen: 280
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Gewicht: 2.315 kg
Breite: 298 mm
Höhe: 30 mm
Länge: 325 mm
Anzahl Seiten: 264
Produktsprache: Deutsch
Anzahl Abbildungen: 280
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Gewicht: 2.315 kg
Breite: 298 mm
Höhe: 30 mm
Länge: 325 mm
ISBN:
9783775737722
Beschreibung
Mit dem Ausbau des alten Habsburger Zentrums zu einer modernen Metropole gelangte die kaiserliche Residenz Wien zu ungeahnter Blüte: Kaiser Franz Joseph I. verlegte ab 1860 alle politischen und kulturellen Gebäude – von Oper und Burgtheater über Parlament, Rathaus und Universität bis zum Kaiserforum mit Hofmuseen – an die Stelle des niedergelegten Verteidigungsringes. Aus der damals weltweit größten Baustelle entstand so die berühmte Ringstraße. Auch das prosperierende Bürgertum fand hier eine Bühne für eigene, mit dem Hof und Adel konkurrierende Bauvorhaben. Der Bildband lässt die »Ringstraßengesellschaft« lebendig werden, berichtet von den Architekten und Künstlern der prunkvollen Bauensembles und vom Alltag hinter den Fassaden der Palais, Bankgebäude und Wohnhäuser. Aktuelle Fotografien fangen den Reichtum dieses architektonischen Erbes ein und stehen erstmals veröffentlichten historischen Fotografien gegenüber.
Produktinformationen "Die Wiener Ringstraße"
- Zum 150. Jubiläum des Baubeginns der Wiener Ringstraße
- Einzigartiges urbanes Monument: Stadtbild gewordener Wille des Kaisers
Mit dem Ausbau des alten Habsburger Zentrums zu einer modernen Metropole gelangte die kaiserliche Residenz Wien zu ungeahnter Blüte: Kaiser Franz Joseph I. verlegte ab 1860 alle politischen und kulturellen Gebäude – von Oper und Burgtheater über Parlament, Rathaus und Universität bis zum Kaiserforum mit Hofmuseen – an die Stelle des niedergelegten Verteidigungsringes. Aus der damals weltweit größten Baustelle entstand so die berühmte Ringstraße. Auch das prosperierende Bürgertum fand hier eine Bühne für eigene, mit dem Hof und Adel konkurrierende Bauvorhaben. Der Bildband lässt die »Ringstraßengesellschaft« lebendig werden, berichtet von den Architekten und Künstlern der prunkvollen Bauensembles und vom Alltag hinter den Fassaden der Palais, Bankgebäude und Wohnhäuser. Aktuelle Fotografien fangen den Reichtum dieses architektonischen Erbes ein und stehen erstmals veröffentlichten historischen Fotografien gegenüber.
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.