Dietmar Elger ; Heike van den Valentyn ; Markus Heinzelmann
Gerhard Richter | Verborgene Schätze
Werke aus rheinischen Privatsammlungen

54,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Zustand: Neu
Anzahl Seiten: 208
Produktsprache: Deutsch
Anzahl Abbildungen: 140 Fotos
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Gewicht: 1.962 kg
Breite: 278 mm
Höhe: 24 mm
Länge: 369 mm
ISBN: 9783775757997
Beschreibung
Produktinformationen " Gerhard Richter | Verborgene Schätze"
Aus privaten Sammlungen

Im Rheinland traf Gerhard Richter nach seiner Übersiedlung aus Dresden im Jahr 1961 auf Gleichgesinnte wie Sigmar Polke und Konrad Lueg, auf Vorbilder und Reizfiguren wie Joseph Beuys und schließlich auch auf eine so neugierige wie umtriebige Sammler*innenschaft, die sich im Umfeld der jungen Galerien in Düsseldorf und Köln gebildet hatte. In diesem großformatigen Prachtband ermöglichen rund 130 Arbeiten aus fünfzig Privatsammlungen einen Einblick in sämtliche Werkgruppen des Künstlers: von den frühen Gemälden nach fotografischen Vorlagen bis hin zu den späteren abstrakten Bildern, mit denen Gerhard Richter sein malerisches OEuvre 2017 abgeschlossen hat.
GERHARD RICHTER (*1932) wuchs in Dresden auf und besuchte die dortige Kunstakademie. Nach seiner Flucht aus der DDR ging er an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er von 1971 bis 1993 eine Professur für Malerei innehatte. Er lebt und arbeitet in Köln. 

The Rhineland was the ideal environment in which Gerhard Richter’s work could unfold after his move from Dresden in 1961. Here he met like-minded people such as Sigmar Polke and Konrad Lueg, role models and stimulating figures such as Joseph Beuys and, finally, a curious and enterprising collector community that had formed around the young galleries in Düsseldorf and Cologne. In this large-format magnificent volume, around 100 works from 40 private collections provide an insight into all of the artist’s groups of works, from the early paintings based on photographic models to the later abstract paintings with which Gerhard Richter concluded his painterly oeuvre in 2017. With essays by Dietmar Elger, Markus Heinzelmann and Heike van den Valentyn.