Barbara Lesák ; Michael Buhrs ; Thomas Trabitsch
Kabarett Fledermaus 1907 bis 1913
Ein Gesamtkunstwerk der Wiener Werkstätte

39,90 €*

% 49,90 €* (20.04% gespart)
Alter Preis ist der ehemalige gebundene Buchpreis

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Zustand: Neu
Anzahl Seiten: 256
Produktsprache: Deutsch
Anzahl Abbildungen: 261 meist farbige Abbildungen
Verlag: Brandstätter Verlag
Gewicht: 1.438 kg
Breite: 236 mm
Höhe: 24 mm
Länge: 274 mm
ISBN: 9783850330824
Beschreibung
Produktinformationen "Kabarett Fledermaus 1907 bis 1913"
Das Theater und Kabarett >>Fledermaus<< war wohl das Lieblingsprojekt der Wiener Werkstätte. Finanziell ein Desaster, hinterließ es künstlerisch ein großartiges Gesamtkunstwerk. Dieses Buch bietet zum ersten Mal eine ausführliche Chronologie der >>Fledermaus<< von 1907 bis 1913 sowie viel unbekanntes Bildmaterial zu Wiens berühmtester Kleinkunstbühne.

1907 stellte sich die Wiener Werkstätte - nach der Jahrhundertwende Wiens innovativste Gestaltungsgruppe - mit Elan der Aufgabe, in Wien ein Kabarett einzurichten und darüber hinaus auch künstlerisch zu leiten. Josef Hoffmann, Bertold Löffler, Kolo Moser und Carl Otto Czeschka schufen gemeinsam mit einem jungen Team kreativer Köpfe wie Oskar Kokoschka, Moriz Jung, Josef Diveky, Franz Karl Delavilla und Eduard Josef Wimmer das bis heute unvergessliche >>Kabarett Fledermaus<<. Eine Kleinkunstbühne, im Keller eines Hauses in der Kärntnerstraße gelegen, wurde dadurch weltberühmt. Altenberg, Friedell und Polgar gaben dafür ihr Bestes. Auf der kleinen Bühne wurde gesungen und getanzt. Die bekanntesten Chansonniers der Zeit sangen dort, die Tänzerin Grete Wiesenthal begann von hier aus ihre Karriere. Die >>Fledermaus<< war im Wiener Nachtleben ein Magnet, Ausdruck eines echt großstädtischen Lebens.